Wie kann ich ihrem Tier helfen?



Es gibt in meiner Praxis NICHT die Möglichkeit zu hospitieren oder ein Praktikum zu machen!

 Erster Termin

Die Grundlage einer jeden tierphysiotherapeutischen Behandlung ist eine sorgfältige Befundaufnahme, um einen genau auf ihren Hund abgestimmten Behandlungsplan erstellen zu können.

SO GEHE ICH VOR:
Die Befundaufnahme beinhaltet ein ausführliches Gespräch  (Anamnese) mit ihnen über den aktuellen Gesundheitszustand Ihres Hundes, sowie Fragen zu eventuellenVorerkrankungen und zu seinem Alltag. 
Währenddessen hat Ihr Hund Zeit sich mit der Umgebung vertraut zu machen und alleszu beschnuppern.  Danach erfolgt eine ausführliche Eingangsuntersuchung, die sich aus folgenden Teilen zusammensetzt: 
·         ​einer Gangbildanalyse (Beurteilung des Bewegungsapp. in Ruhe und  Bewegung)

·         einem Tastbefund von Fell, Haut, Muskeln, Sehnen und Bändern
·         einer Gelenkfunktionsprüfung
·         und einer Schmerzpunktanalyse
Die Befundaufnahme dauert in der Regel ca. 30 -45 Minuten und wird schriftlich festgehalten. Das ist notwendig, damit ich für Ihren Hund einen individuellen Behandlungsplan erstellen kann.
Eine tierärztliche Diagnose ist wichtig, da eine hundephysiotherapeutische Behandlung eine begleitende und unterstützende Therapieform ist und keinesfalls eine tierärztliche Therapie ersetzen kann.
Wenn Ihr Hund zur geistigen und körperlichen Auslastung zu mir kommt, ist eine Diagnose vom Tierarzt natürlich nicht erforderlich.
Anschließend erfolgt eine Besprechung der Therapieformen und ob ein Hausaufgabenprogramm mit einfach durchzuführenden Übungen von ihnen umgesetzt werden kann.
Die Dauer der Therapieeinheiten ist von verschiedenen Faktoren und den Beschwerden des Patienten abhängig und deshalb von Tier zu Tier unterschiedlich.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum ersten Termin mit:
·         aktuelle Befunde und OP-Berichte Ihres Tierarztes
·         Röntgenbilder
·         ggf. Medikamentenliste

Vor jedem Behandlungstermin:
Die letzte Fütterung sollte mindestens 2 Stunden vor dem Termin liegen.
 Ihr Hund sollte sich vorher lösen dürfen. 
 







Öffnungszeiten

Montag 

9:00-13:00 Uhr / 15:00-18:30 Uhr
Dienstag
9:00-14 Uhr
Mittwoch
9-13:00 Uhr / 15:00-18:30 Uhr
Donnerstag:
9:00-13:00 Uhr / 15:00-20:00 Uhr
Freitag:
9:00-13:00 Uhr
jeder 2. Samstag:
9:00-14:00 Uhr

Ich arbeite mit dem Unterwasserlaufband der Firma BFH-Physio.
 Das bedeutet, dass der Wasservorratsbehälter und die Pumpe in einem separaten Raum untergebracht sind, so dass die Geräuschkulisse für ihren Hund sehr angenehm ist.

Mein Unterwasserlaufband ist von allen vier Seiten verglast und daher gut einsehbar, also auch von der Rückseite des Therapiebeckens. Dadurch muss ihr Hund während der Therapie nicht im Becken umgedreht werden um die andere Seite seines Bewegungsablaufes zu sehen.


Der Einstieg in mein Therapiebecken ist sehr niedrig, so dass kein Hund Probleme beim Ein- und Ausstieg hat. Über dem Therapiebecken ist ein Obergestell mit Gurtfixierung für Hunde mit Handicap.

Die Laufbandgeschwindigkeit kann ich von 0 -3,8 km/h einstellen, so dass auch schwer beeinträchtigte Hunde therapiert werden können. Es gibt eine stufenlos elektrische Laufbandschrägstellung vorne und hinten, was eine wichtige Trainingsfunktion beim individuellen Aufbau des Muskel- und Sehnenapparates ist, um gezielt die Vorder- oder Hinterläufe zu belasten(Bergauf/Bergab Simulation). Das empfehle ich besonders für das schonende Training von Leistungs- und Arbeitshunden.

Bitte bringen Sie für diese Therapie ein Handtuch für ihren Hund  mit.